Der erste Samstag im Juli steht im Ruhrpott wieder ganz im Zeichen der elektronischen Musik, denn dann heißt es wieder Ruhr-in-Love! Freut euch auf 30 liebevoll gestaltete Floors, 300 DJs, familiäres Feeling und eine authentische Atmosphäre.
Ruhr-in-Love 2025 verbindet Generationen und Genres
Am 5. Juli steht die 22. Ausgabe von Ruhr-in-Love an und für diese hält Veranstalter I-Motion an seinem bewährten Konzept fest: Die in der deutschen Festivallandschaft einmalige Anzahl von 30 Stages garantiert eine vollständige Abdeckung aller EDM-Stile. Zu den FloorPartnern zählen Radiosender, befreundete Festivals, Musiklabels, aber auch einzelne DJs und andere Veranstalter. Mit viel Liebe zum Detail gestalten sie ihre Floors und kuratieren das jeweilige Line-up.
Mit dabei sind zum Beispiel Sunshine Live, bigFM und TechnoBase.FM sowie die Kollektive Acid Wars und Affenkäfig. Das benachbarte Heaven & Hill Festival bei Moers und das luxemburgische e-Lake schicken jeweils eine Delegation ihrer Veranstaltung, und Justin Pollnik versammelt seine Kollegen bereits zum fünften Mal zum Highlight des Sommers. Aufgrund der Vielzahl ist es unmöglich, alle Künstler zu kategorisieren. Aber auch, weil viele DJs in der Regel noch unbekannt sind. Ruhr-in-Love versteht sich seit jeher als Plattform für Newcomer. Und genau das macht den Reiz des Festivals aus. Sich mit der Menge treiben lassen, über das Gelände schlendern und Neues entdecken.
Wer eher bekannte Gesichter sucht, wird auf den beiden Mainstages fündig. Auf der Center-Stage stehen unter anderem Noel Holler und BENNETT an den Decks. Außerdem geben Neelix und Jasmin Blust ihr Debüt bei Ruhr-in-Love. Basti M, Gestört aber GeiL und Harris & Ford komplettieren hier den Abend. Die Co-Mainstage wird erneut von Klaudia Gawlas gehostet. Neben ihr treten Techno-Legende DJ Rush, das Duo Kalte Liebe mit seiner Live-Show, A.N.I, Mha Iri und PER PLEKS auf.
Das elektronische Familienfest im OlgaPark
Ein weiteres Markenzeichen von Ruhr-in-Love ist die Nähe zu den DJs. Sowohl während der Auftritte als auch danach, wenn man den einen oder anderen Künstler auf dem Gelände auf einen Plausch trifft. Zur familiären Atmosphäre trägt auch der idyllische OlgaPark als Veranstaltungsort bei. Das farbenfroh gestaltete Gelände der Landesgartenschau von 1999 bietet zudem Platz für diverse weitere Aktivitäten wie Bungee-Jumping und an heißen Sommertagen einen Bachlauf zur Abkühlung.
Nicht umsonst trägt das Festival auch den Beinamen „das elektronische Familienfest“. Für die Tagesveranstaltung von 12 bis 22 Uhr ist der Einlass bereits ab 16 Jahren möglich. Andererseits sollte man sich nicht wundern, wenn man auch einige ältere Senioren antrifft. Denn auch die Bewohner der benachbarten Seniorenresidenz lassen sich das Spektakel nicht entgehen – zu Recht!
Tickets für Ruhr-in-Love 2025
Wer auch Teil der Familie werden möchte, hat im Sommer die Gelegenheit dazu. Tickets gibt es unter ruhr-in-love.de. Mit 44 € gehört Ruhr-in-Love zu den günstigsten 1-Tages-Festivals in Nordrhein-Westfalen. Wie immer ist die An- und Abreise aus dem gesamten VRR-Gebiet inklusive. Im Anschluss an das Festival finden Afterpartys in verschiedenen Clubs der Region und darüber hinaus statt. Eine Auflistung der Afterpartys sowie das komplette Line-up der Sidebühnen folgt in den nächsten Wochen.
Fotocredit: Ruhr-in-Love
