Die Veranstaltungsbranche sieht sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, darunter steigende Kosten, schrumpfende Budgets und der zunehmende Druck, Marketingstrategien zu optimieren. Mit der Einführung von „How To Sell Tickets Online (Fast)“ bietet MGNFY eine Plattform, die Veranstaltern konkrete Ansätze und Tools zur Verbesserung ihrer Ticketverkäufe liefert.
„How To Sell Tickets Online (Fast)“ stellt sich den Herausforderungen der Eventbranche
Die Veranstaltungsbranche hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Während früher der Ticketverkauf oft über etablierte externe Plattformen und klassische Werbekanäle erfolgte, stehen Veranstalter heute vor der Herausforderung, ihre Zielgruppen direkt und effizient anzusprechen. Steigende Produktions- und Werbekosten sowie eine große Auswahl an Veranstaltungen machen es schwieriger, sich von der Masse abzuheben. Hinzu kommt, dass digitales Marketing wesentlich anspruchsvoller geworden ist: Datenanalyse und personalisierte Ansprache sind unerlässlich, um mit der Masse an Angeboten mithalten zu können. Die Fähigkeit, Marketingstrategien flexibel und innovativ zu gestalten, ist heute ein entscheidender Faktor, um Fans langfristig zu binden und Veranstaltungen erfolgreich zu positionieren.
Die Agentur MGNFY hat am 10. Februar 2025 die Plattform „How to Sell Tickets Online (Fast)“ gestartet. Sie verspricht praktische Lösungen für den Ticketvertrieb und bietet Veranstaltern, Agenturen und Event-Marketing-Profis Einblicke in die sich wandelnde Ticketing-Landschaft. Während Social Media als Werbekanal immer unberechenbarer wird und klassische Werbeformate an Wirkung verlieren, sind neue Strategien gefragter denn je.
„How to Sell Tickets Online (Fast)“ setzt hier an und liefert aktuelle News, Analysen und konkrete Strategien für den Ticketvertrieb. So geht ein Artikel der Frage nach, warum viele Veranstalter die Kontrolle über ihren Ticketverkauf verlieren und welche Alternativen es gibt. Ein weiterer Beitrag mit dem Titel „Ticket- und Fan-Marketing 2025: Stop Renting, Start Owning“ zeigt auf, wie sich Veranstalter unabhängiger von Drittanbietern machen und eigene Vertriebskanäle aufbauen können. Darüber hinaus beleuchten Fachartikel wie „Warum Veranstalter die Kontrolle verlieren“ strukturelle Probleme der Branche sowie praktische Leitfäden für einen besseren Ticketvertrieb.
Praxisnahe Lösungen für Veranstalter
Neben redaktionellen Inhalten stehen auch praktische Ressourcen zur Verfügung. Eine frei zugängliche Case Study zeigt beispielsweise, wie WhatsApp-Newsletter erfolgreich für den Ticketverkauf eingesetzt werden können. Ergänzend gibt es Webinare und Workshops, die Themen wie Social-Media-Strategien, Performance-Marketing und direkte Fan-Kommunikation vertiefen. Veranstalter sollen nicht nur informiert werden, sondern auch konkrete Werkzeuge an die Hand bekommen, um den Ticketverkauf nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus setzt die Plattform auf den Austausch innerhalb der Branche: Über eine Community können Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam neue Lösungen entwickelt werden.
Mehr Kontrolle über den eigenen Ticketvertrieb
„Unser Ziel ist es, Veranstalter mit den besten Tools und Erkenntnissen auszustatten“, sagt Martin Königsmann, Gründer der Plattform. Jan Gasber, Head of Marketing, ergänzt: „Viele verlassen sich zu sehr auf externe Plattformen. Wir zeigen, wie man mehr Kontrolle über den eigenen Ticketvertrieb zurückgewinnt.“
Die Plattform ist seit dem 10. Februar 2025 unter howtosellticketsonlinefast.de erreichbar.
Fotocredit: Press Pic
