Während der International Music Summit 2025 (IMS) wird’s nicht nur auf Panels visionär – sondern auch im Studio: Bei den exklusiven GEMA X KA-CHING ARTISTS Creative Sessions treffen ausgewählte Producer, Songwriter und Artists aufeinander. Inmitten der IMS-Woche entsteht ein einzigartiger Raum für musikalischen Austausch, Innovation und interdisziplinäre Kollaboration.
Mit über 95.000 Mitgliedern zählt die GEMA zu den weltweit führenden Verwertungsgesellschaften – gerade auch in der elektronischen Musik. Doch sie tut weit mehr, als nur Urheberrechte zu verwalten:
Die GEMA versteht sich als kreative Community, die Vielfalt, Innovation und Kollaboration fördert. Mit Projekten wie den Creative Sessions schafft sie Räume, in denen Künstler, Produzenten und Branchenentscheider zusammenkommen, um neue Sounds zu entwickeln, starke Netzwerke zu knüpfen und nachhaltige Partnerschaften zu formen.
Kreatives Epizentrum mit Meerblick
Vom 23. bis 25. April verwandelt sich Ibiza in einen kreativen Melting Pot: Die GEMA und die frisch gegründete Management- und Publishing-Firma KA-CHING ARTISTS von Vanessa Kanapin hosten das Debüt-Event “GEMA x KA-CHING Creative Sessions IMS IBIZA 2025” – mit zwei luxuriösen Indoor-Setups und einer Outdoor-Session mit Blick aufs Mittelmeer werden die Präsidenten-Suite des Mondrian Hotels und zwei private Villen zum temporären Studio Lab für drei intensive Tage voller Songwriting, Sessions und Synergien.
Hier entsteht nicht einfach Musik – hier wird an der Vision der nächsten Generation elektronischer Sounds gearbeitet. Ganz im Sinne des diesjährigen IMS-Mottos „Intergenerational Exchange“ treffen Nachwuchstalente auf Szene-Veteranen, um Wissen, Skills und Ideen zu teilen. Ein kreativer Brückenschlag zwischen den Generationen – und ein Impulsgeber für die gesamte Branche.
Mit dabei: TOBY ROMEO, FAST BOY, KOROLOVA, LAVINA HOPE, ÁSDÍS, NIKLAS DEE, KOLLEKTIV TURMSTRASSE und weitere spannende Artists und Talente.

GEMA x IMS: Ein zukunftsorientierter Austausch
Mit über 95.000 Mitgliedern zählt die GEMA zu den weltweit führenden Verwertungsgesellschaften – gerade auch in der elektronischen Musik. Doch sie tut weit mehr, als nur Urheberrechte zu verwalten:
Die GEMA versteht sich als kreative Community, die Vielfalt, Innovation und Kollaboration fördert. Mit Projekten wie den Creative Sessions schafft sie Räume, in denen Künstler, Produzenten und Branchenentscheider zusammenkommen, um neue Sounds zu entwickeln, starke Netzwerke zu knüpfen und nachhaltige Partnerschaften zu formen.
Bernhard Heintzen (Head of Key Account for Authors, GEMA) bringt es auf den Punkt:
“In einer Welt, in der KI-Sounds die Playlists fluten, setzen wir auf echte Emotionen: Menschliche Kreativität bleibt der Herzschlag elektronischer Musik. Daher bieten wir unseren Mitgliedern dank Sponsoren und Partnern die besten Voraussetzungen für Kreativität und neue Hits mitten im Epizentrum der elektronischen Musik.”
In Zusammenarbeit mit dem International Music Summit, einem der wichtigsten globalen Think Tanks für elektronische Musik, wird das Camp zu einem Ort, an dem nicht nur Tracks entstehen – sondern neue Impulse für eine Branche im Wandel: Diversität, Technologie, AI – und der kreative Umgang damit.
Bewährte Partnerschaften & neue Impulse
In der Vergangenheit haben renommierte Marken wie Ableton, ADAM Audio und Neumann die GEMA Creative Sessions unterstützt – mit hochwertigem Equipment direkt im kreativen Prozess. Statt klassischem Sponsoring standen dabei echte Synergien im Fokus: Tools und Technologien, die Artists unmittelbar bei ihrer Arbeit unterstützen und so organisch in den Sessions sichtbar wurden.
Auch 2025 setzt die GEMA auf diesen Spirit – gemeinsam mit IMS und KA-CHING ARTISTS – und öffnet den Raum für zukunftsweisende Synergien zwischen Technologie, Musik und Innovation. DJ Mag Germany begleitet das Songwriting Camp als exklusiver Medienpartner und liefert intime Einblicke direkt aus dem kreativen Zentrum von Ibiza.
Exklusives Industry-Event: Musik, Technologie & neue Perspektiven
Im Rahmen des IMS wird die GEMA in mehreren Panels vertreten sein – unter anderem durch Sina Wahnschaffe (Director International Artist Relations) – und sich mit der Rolle von KI in der Musikproduktion und -lizenzierung auseinandersetzen. Dabei stehen zentrale Fragen im Fokus: Wie verändert KI die kreative Arbeit von Musiker:innen? Und wie könnte „Human Made Music in the Age of AI“ künftig klingen? Besonders hervorzuheben ist das Panel „Gen AI and Music Rights – Don’t Get Played, Get Paid“ am Donnerstag, den 24. April, auf der IMS Summit Stage.
Ein weiteres Highlight folgt am Abend desselben Tages in der Präsidenten-Suite des Mondrian Hotels: Beim privaten GEMA x Boldheart Event (Anfrage Teilnahme möglich) dreht sich alles um Zukunft, Technologie und kreative Innovation. Gastgeber Boldheart stellt erstmals ein neues Software-Tool an der Schnittstelle von Musik, KI und Technologie vor. Im Zentrum steht ein offener Austausch zwischen einem führenden Musikverlag, einer Medienstimme und einem besonderen Gast über die Potenziale technologiebasierter Musikentwicklung. (Sponsoren: Boldheart & twelve x twelve)
Fotocredit: Mondrian Hotel Ibiza
