Dass DJs ganz schön hohe Gagen für ihr Können abkassieren, ist kein Geheimnis. Doch wie viel Kohle bekommen sie wirklich? Das hat, wie jedes Jahr wieder, das Wirtschaftsmagazin Forbes herausgefunden! Unter den Top 17 befinden sich viele bekannte Gesichter – und eine sehr große Überraschung!
Das sind die Top 5 Verdiener unter den DJs
Jedes Jahr aufs Neue lässt Forbes eine Liste jener „Electronic Cash Kings” erstellen, die am besten verdienen. 2019 schaffen es The Chainsmokers mit einem Einkommen von 46 Millionen Dollar (etwa 41 Millionen Euro) auf Platz eins und schubsen damit Calvin Harris von seinem Thron.
An Drew Taggert und Alex Pall schließt Marshmello mit 40 Millionen Dollar (36 Millionen Euro) an und Harris landet nur mehr auf Platz drei mit 38,5 Millionen Dollar (34,5 Millionen Euro). Steve Aoki, der für seine harte Arbeitsmoral bekannt ist, schnappt sich den vierten Platz im Ranking und Diplo ergattet nur mehr Platz fünf.
Was hat sich getan?
Insgesamt hat sich die Liste im Vergleich zum vergangen Jahr verändert. Skrillex hat es nach langer Tourpause wieder in die Top 15 geschafft hat, genauso wie DJ Pauly D, bekannt aus der amerikanischen Trash Reality TV Show “Jersey Shore”.
Apropos: Auch der deutsche Export DJ Anton Zaslavski aka Zedd ist wieder in der Liste vertreten. Allerdings hat er sich um drei Plätze “verschlechtert”. Außerdem ist erwähnenswert, dass sich den 15. Platz in der Liste gleich drei DJs teilen – nämlich DJ Snake, DJ Pauly D und Dimitri Vegas & Like Mike mit samt 11,5 Millionen Dollar (10 Millionen Euro).
Frauen sind in der Liste übrigens wieder nicht vertreten – nicht einmal Mega-Acts wie Nervo oder Alison Wonderland schaffen es ins Ranking.
Electronic Cash Kings 2019: The Full List
15. Dimitri Vegas & Like Mike ($11.5 million, tie)
15. DJ Pauly D ($11.5 million, tie)
15. DJ Snake ($11.5 million, tie)
14. Afrojack ($12 million)
13. Alesso ($12.5 million)
12. Skrillex ($13 million)
11. Kaskade ($14 million)
10. Armin van Buuren ($15 million)
9. Zedd ($17 million)
8. David Guetta ($18 million)
7. Martin Garrix ($19 million)
6. Tiësto ($24 million)
5. Diplo ($25 million)
4. Steve Aoki ($30 million)
3. Calvin Harris ($38.5 million)
2. Marshmello ($40 million)
1. The Chainsmokers ($46 million)
Info am Rande: Wie entsteht die Liste?
Laut Forbes werden die gesamten Bruttoeinahmen der DJs vom 1. Juni 2018 bis zum 1. Juni 2019 getrackt. Die gesammelten Zahlen kommen hierbei von Unternehmen wie Nielsen, Pollstar, Bandsintown oder Songkick. Zusätzlich werden zu diesen auch Experteninterviews herangezogen sowie Interviews mit den Künstlern selbst.
„Our list of the world’s highest-paid DJs ranks electronic acts around the globe using pretax earnings from June 1, 2018 through June 1, 2019; we do not deduct fees for lawyers, agents and managers. Estimates are based on numbers from Nielsen, Pollstar, Bandsintown and Songkick, as well as interviews with industry experts and many of the stars themselves.“
Fotocredits: Rukes
Fun Fact
Apropos "The Chainsmokers". Alex Pall und Drew Taggert verrieten der Zeitschrift GQ, dass sie nicht ohne Klebstoff leben können. Ja, richtig gehört! Sollten die beiden DJs vor ihrem Auftritt nervös oder schlecht gelaunt sein, reiben sie den Kleber zwischen den Händen, bis eine Masse entsteht. Das beruhigt sie angeblich...
