Die pulsierende Berliner Technokultur wurde kürzlich als bedeutender Bestandteil des deutschen Kulturerbes anerkannt. Mit der Liste für deutsches Kulturerbe sollen kreative, inklusive und innovative Kulturformen gewürdigt werden.
Berliner Techno: Der Soundtrack der Wendejahre
Die Aufnahme des Berliner Techno hatte die gemeinnützige GmbH Rave the Planet vorangetrieben, zu deren Leitung der Love-Parade-Mitinitiator Matthias Roeingh alias Dr. Motte zählt. Zur Unterstützung der Initiative hatte Rave the Planet bereits 2022 und 2023 Techno-Paraden in Berlin veranstaltet.
Jetzt wird die Berliner Technokultur von der Kulturministerkonferenz der Bundesländer und Kulturstaatsministerin Claudia Roth als wichtiger Bestandteil des deutschen Kulturerbes anerkannt. In den 1980er-Jahren entwickelte sich die Berliner Clubszene zu einer weltweit führenden Keimzelle der Technosubkultur. Clubs wie der Tresor und die jährliche Loveparade prägten diese Ära und symbolisieren den Soundtrack der Wendejahre nach der deutschen Wiedervereinigung.
Neben Berliner Techno wurden weitere Traditionen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, darunter das Bergsteigen in Sachsen, die Finsterwalder Sangestradition in Brandenburg, der Kirchseeoner Perchtenlauf in Bayern, die Schwälmer Weißstickerei aus Hessen und die Viez-Weinbereitung im moselfränkischen Raum. Diese Vielfalt zeigt die kulturelle Reichhaltigkeit und Lebendigkeit Deutschlands.
Bedeutung und Anerkennung der Technokultur
Kulturstaatsministerin Claudia Roth betont die Wichtigkeit der Neuaufnahmen für einen erweiterten Kulturbegriff, der sich gegen die Trennung von ernster Kultur und Unterhaltungskultur richtet. Die Berliner Technokultur wird dabei als Symbol für Vielfalt, Respekt und Weltoffenheit gewürdigt und als gelebter Gegenentwurf zu klassischen Musikhörpraktiken betrachtet.
Erhalt des immateriellen Kulturerbes
Seit 2013 ist Deutschland Vertragspartei des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Die UNESCO unterstützt seit über 20 Jahren die Weitergabe und den Erhalt von Traditionen in den Bereichen Tanz, Theater, Musik, Naturwissen, Handwerkstechniken und mündlicher Überlieferungen. Der Eintrag der Berliner Technokultur und anderer Traditionen unterstreicht das Bekenntnis zur Pflege und Bewahrung kultureller Praktiken für kommende Generationen.
Fotocredit: Aleksandr Popov
Franz Beschoner
Head of Editorial / franz@djmag.de